Select Country
Slowenien
Slowenien
Albanien
Albanien
Bulgarien
Bulgarien
Kroatien
Kroatien
Montenegro
Montenegro
Österreich
Österreich
Polen
Polen
Rumänien
Rumänien
Serbien
Serbien
Slowakei
Slowakei
Tschechien
Tschechien
Ungarn
Ungarn
Sozialversicherung und Lohnnebenkosten

Sozialversicherung und Lohnnebenkosten

Letzte Überprüfung 22 Aug 2023

Sozialversicherung

Gesetzliche Kranken-, Unfall- und Pensions- versicherung für alle Erwerbstätigen (deckt Sach- und Geldleistungen)

Beitragssätze und Höchstbeitragsgrundlagen

Bei Einkünften aus unselbständiger Tätigkeit sind keine Höchstbeitragsgrundlagen vorgesehen.
Die Höchstbeitragsgrundlage bei selbständig tätigen Personen ändert sich jährlich (2023: monatlich EUR 6.893,57).

selbständig tätige Personen

Selbständig tätige Personen zahlen Dienstgeber- und Dienstnehmerbeiträge wie unselbständige Personen bis zur Höchstbeitragsgrundlage.
Bei Einbindung in die Versicherungspflicht als selbständige Person reduzieren sich die Beiträge in den ersten 12 Monaten um 50 % und in den nächsten 12 Monaten um 30 %.
Die Sozialversicherungsbeiträge belaufen sich insgesamt auf 38,20 %. Die Mindestbemessungs- grundlage für die Krankenversicherungsbeiträge beträgt 60 % des durchschnittlichen Jahresgehalts. Die Mindestbemessungsgrundlage für die übrigen Sozialversicherungsbeträge beträgt
im Jänner 2023 EUR 1.181,75.

Krankenversicherung

Krankenversicherung 12,92%, übrigen Sozialversicherungsbeiträge 0,93%

Pensionsversicherung

Pensions- und Invaliditätsversicherung: 24,35%

Selbständigenvorsorge

n. a.

Unfallversicherung

Unfallversicherung 0,53%, Mutterschutzbeiträge 0,20%

Höchstbeiträge

Die Höchstbeitragsgrundlage bei selbständig tätigen Personen ändert sich jährlich. Sie beträgt 2023 monatlich EUR 6.893,57

unselbständig tätige Personen (Angestellte)

Kranken- und Unfallversicherung

6,56 % Dienstgeber und 6,36 % Dienstnehmer. Die Arbeitsunfallversicherung beträgt für den Dienstgeber 0,53 % und die Abeitslosenversicherung 0,06% für den Dienstgeber und 0,14% für den Dienstnehmer, der Elternschutzbeitrag beträgt für Dienstgeber und Dienstnehmer jewiels 0,10%

Pensionsversicherung

8,85 % Dienstgeber und 15,50 % Dienstnehmer

Höchstbeiträge

keine Höchstbeiträge

sonstige

nicht anwendbar

Mitarbeitervorsorge

freiwill können betraglich begrenzte und beim Dienstnehmer steuerlich begünstigte Vorsorgen abgeschlossen werden

Lohnnebenkosten

Neben den Dienstgebersozialversicherungsbeiträgen fallen keinne weiteren Lohnnebenkosten an. Neben dem vereinbarten Bruttoentgelt fallen für den Dienstgeber noch das arbeitsrechtlich zwingende Verpflegungsentgelt und Fahrtenentgelt an. Das Verpfelgungsentgelt ist ein nicht der Einkommensteuer und Sozialversicherung unterliegendes Entgelt zur Abdeckung der Verpflegungskosten des Diesntnehmers je Arbeitstag iHv EUR 7,96. Das entsprechend behandelte Fahrtenentgelt soll die Kosten der Fahrt zur und von der Arbeit decken.

Kontaktieren Sie uns

Als Ihr Partner stehen wir auf Augenhöhe mit Ihnen und können Sie unterstützen und Ihnen helfen, Ihre Geschäftsziele zu erreichen. Wachsen Sie mit uns – und steigern Sie weiterhin Ihren Erfolg.

Standorte anzeigen

Kontakt

Die TPA Gruppe
Wiedner Guertel 13, Turm 24
1100 Wien

Hinterlassen Sie uns eine Nachricht

© 2022 TPA Steuerberatung GmbH. Alle Rechte vorbehalten.